Überblick über den Studiengang
Studienverlauf
Der Masterstudiengang erstreckt sich in der Regel über 5 Semester.
Die Präsenzveranstaltungen in Seminarform finden hauptsächlich freitagnachmittags und samstags statt, wodurch ein berufsbegleitendes Studium ermöglicht wird. Der Studiengang wird in Bochum angeboten.
Zu Beginn des Studiums werden Grundlagen in den 3 Kerndisziplinen Ökonomie, Konzeption und Architektur vermittelt, unter anderem in den Bereichen: Investition und Finanzierung, Immobilienrecht, Markt- und Standortanalyse, Stadtpolitik und -entwicklung. In den folgenden Semestern werden diese Kenntnisse durch Projekte und Exkursionen vertieft und in Hinblick auf ganzheitliche Projektentwicklung miteinander verknüpft. Das letzte (in der Regel 5.) Semester dient ausschließlich der Erarbeitung der Masterthesis zur Erlangung des akademischen Grades Master of Science. Die Erstellung der Masterarbeit wird durch Kolloquien begleitet. studiert werden.
Studieninhalte
Der Masterstudiengang Projektentwicklung fußt auf 3 Säulen: Ökonomie, Konzeption und Architektur.
Innerhalb dieser Kerndisziplinen werden umfassende Kenntnisse vermittelt, wobei stets die Interdisziplinarität im Fokus steht. Absolventen sollen so zur ganzheitlichen Projektplanung und -durchführung befähigt werden, d.h. Projekte von der Konzeptions- bis zur Umsetzungsphase in allen relevanten Aspekten fachkundig begleiten können. Die disziplinübergreifenden Fähigkeiten bereiten außerdem auf die Leitung interdisziplinärer Teams und die konkrete berufliche Tätigkeit vor, u.a. im immobilienwirtschaftlichen Bereich, in Projektentwicklungs-Unternehmen und bei kommunalen Bauämtern.
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang zeichnet sich durch ein handlungsorientiertes, diskursives und praxisnahes Lernkonzept aus und bietet Raum für individuelle Schwerpunktsetzungen. Während Studierende mit eher theoretisch-ökonomischem Vorwissen ihre technisch-praktischen Kompetenzen erweitern, können sich Architekten im kaufmännisch-ökonomischen Bereich fortbilden.
Ziel des Studienganges ist es, Kenntnisse innerhalb verschiedener Disziplinen zu vertiefen, welche die Studierenden befähigen, Neubau- und Modernisierungsprojekte ganzheitlich zu konzipieren. Dies erfordert sowohl kreatives, planerisches Know-how, als auch die Fähigkeit zu umsichtiger ökonomischer Kalkulation und praktischer Umsetzung. Projektplaner müssen darüber hinaus politische, soziale und rechtliche Rahmenbedingungen kennen und insbesondere in leitenden Positionen über persönliche Führungsqualitäten verfügen.
Zur Vermittlung dieser Kompetenzen steht den Studierenden ein internationales Team renommierter Dozenten mit interdisziplinärem fachlichem Hintergrund zur Seite, u.a. aus den Bereichen Sozial- und Betriebswissenschaften, Immobilienökonomie, Architektur und Bautechnik, sowie Stadtplaner und Experten für Energie, Recht, Kunst und Wissenschaft.
Zugangsvoraussetzungen
Zugangsberechtigt sind grundsätzlich alle Bewerber, die einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss vorweisen können (Bachelor oder Diplom) und nachweislich über Grundkenntnisse, ggf. auch Berufserfahrung, in den Bereichen BWL, Architektur und Stadtentwicklung verfügen. Wurden diese Kenntnisse nicht bereits im Rahmen des ersten Studiums erworben, kann dies durch den Besuch von entsprechenden Grundlagenmodulen oder Vorkursen nachgeholt werden.
Pro Semester ist eine Studiengebühr von derzeit 4.100 Euro zu entrichten. Die Kosten für die Abnahme der Abschlussprüfung belaufen sich auf 300 Euro.
zurück zur Hochschule