Überblick über den Studiengang
Studienverlauf
Die Regelstudienzeit dieses Fernstudiums beträgt vier Semester. Dabei ist die Prüfungszeit inklusive. Eine Studienunterbrechung kann erfolgen. Die Konzeption des Studiums überlässt es weitgehend den Studierenden, wann und wo sie studieren wollen. Eine virtuelle Lernplattform ist dabei hilfreich. Zum virtuellen Studium gehören Seminare und Vorträge. Auch die Kommunikation mit den Dozierenden ist gewährleistet durch E-Mails oder E-Tutorien. Es gibt Chats, Foren, eine virtuelle Bibliothek, einen Studienwahlassistenten und die Möglichkeit, Prüfungen einzureichen. Der Zeitaufwand pro Woche liegt bei 15 bis 20 Stunden.
Studienschwerpunkte
Dieses Studium ist in 9 Studienmodule eingeteilt und die Masterarbeit. Dabei verfolgen die vier Semester aufeinander aufbauende Ziele:
- Im ersten Semester werden Grundlagen der Sozialwissenschaft vermittelt, auch um Quereinsteigern eine Chance zu geben. Dazu gehört z. B. Handlungstheorie, Einstellungstheorie oder Theorien von sozialen Netzwerken. Auch fachliche Methodik wird erarbeitet.
- Das zweite Semester kreist um sozialwissenschaftliche Anwendungsfelder. Ein tief gehendes Verständnis für Kommunikationsprozesse und gesellschaftliche Phänomene soll entwickelt werden durch Analysen von z. B. Zielgruppen, Märkte oder Wirkungen.
- Im dritten Semester findet die Spezialisierung auf organisationsspezifische Kommunikationsprozesse statt, um im Beruf Kommunikation zielgerichtet einzusetzen.
- Das vierte Semester ist für die Anfertigung der Masterarbeit gedacht.
Zugangsvoraussetzungen
Zugelassen wird, wer bereits ein Hochschulstudium absolviert hat und über eine mindestens einjährige Berufserfahrung verfügt. Wenn Sie kein Studium absolviert haben, können Sie an einer Eignungsprüfung teilnehmen.
Studiengebühren:
Das Studienentgelt pro Semester liegt bei 990 €, hinzu kommt ein Sozialbeitrag von 90 € pro Semester. Die Masterprüfung kostet ein Mal 500 €. Wenn Sie länger als zwei Semester über die Regelstudienzeit studieren, reduziert sich das Studienentgelt auf 30 Prozent. (Das Entgelt für die Masterarbeit bleibt davon unberührt.) Alle Lernmaterialien, Präsenzveranstaltungen, Verwaltung und Prüfungen sind inklusive, nicht aber Kosten für Übernachtung, Reisen und Verpflegung. Studienentgelte können steuerlich absetzbar sein und unterliegen nicht der Mehrwertsteuer.
zurück zur Hochschule