Überblick über den Studiengang
Studienverlauf
Die Regelstudienzeit als Teilzeit- bzw. berufsbegleitendes Studium einschließlich Prüfungszeit beträgt vier Semester. Eine Unterbrechung ist möglich. Die Vorlesungen, Übungen und Seminare werden beim Fernstudiengang „Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen“ mit schriftlichen Studienmaterialien (Studienbriefen) vermittelt, die speziell für das Fernstudium entwickelt wurden und online zur Verfügung gestellt werden. Für die Bearbeitung der Studien- und Prüfungsleistungen ist ein wöchentlicher Zeitaufwand von ca. 20 Stunden erforderlich. Darüber hinaus werden Online-Seminare über eine Lernplattform angeboten.
Studienschwerpunkte
Der Master-Fernstudiengang „Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen“ gliedert sich in ein „Kerncurriculum“ in den ersten zwei Semestern, welches sechs Module umfasst, sowie zwei Vertiefungsrichtungen „Management von Krankenhäusern, Fachkliniken und medizinischen Versorgungszentren“ und „Management von Sozial-, Behinderten und Pflegeeinrichtungen“, welche jeweils drei Module umfassen. Im gesamten Studium müssen neun Module absolviert werden.
Im „Kerncurriculum“ werden unter anderem die Themen:
- Betriebswirtschaftliches Handeln
- Betriebliches Rechnungswesen
- Rechtliche Grundlagen
- Arbeits- und Organisationsgestaltung
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Unternehmenskommunikation
- Personalentwicklung und Mitarbeiterführung
- Qualitätsmanagement
- Managementkonzepte und -instrumente
- Veränderungsmanagement
- Kommunikation und interkulturelles Management vorgestellt.
Die Vertiefungsrichtungen beinhalten jeweils unter anderem die Themen Innovation, Vernetzung, Ergebnisorientierung und Finanzmanagement.
Zugangsvoraussetzungen
a) Hochschulabschluss (Universität, Fachhochschule) und Berufstätigkeit
b) ohne ersten Hochschulabschluss bei mehrjähriger einschlägiger Berufserfahrung mit Eignungsprüfung
Berufstätigkeit
Für a) Hochschulabschluss (Universität, Fachhochschule) und Berufstätigkeit ist eine mind. einjährige qualifizierte Berufserfahrung nach dem Erststudium erforderlich. Umfasst das abgeschlossene Erststudium weniger als 210 ECTS-Punkte, ist für den erfolgreichen Abschluss des Fernstudiums zusätzlich 1 Jahr einschlägige Berufstätigkeit spätestens bis zum Studienabschluss nachzuweisen. Pro Jahr einschlägiger Berufstätigkeit, die zeitlich nach dem Erststudium liegen muss, können den betreffenden Studierenden 30 ECTS-Punkte angerechnet werden, was gleichzeitig das Maximum der Anrechnungsmöglichkeit darstellt. Näheres regelt die Prüfungsordnung.
Für b) ohne ersten Hochschulabschluss bei mehrjähriger einschlägiger Berufserfahrung mit Eignungsprüfung muss die mindestens dreijährige einschlägige Berufserfahrung durch die Tätigkeit in einer oder in mehreren Gesundheits- und Sozialeinrichtung(en) erworben worden sein
Studiengebühren:
Das Studienentgelt für den Master-Fernstudiengang „Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen“ beträgt EUR 1090 pro Semester, zzgl. Sozialbeitrag, Gebühr für Masterarbeit oder eventuelle sonstige Kosten.
zurück zur Hochschule