Überblick über den Studiengang
Studienverlauf
Das Fernstudium ist als Teilzeit- oder berufsbegleitendes Studium angelegt und umfasst vier Semester. Dabei darf man Unterbrechungen einschieben. Was im Präsenzstudium die Vorlesungen leisten, wird hier mit schriftlichen Studienbriefen durchgeführt. Diese sind speziell für das Fernstudium konzipiert und strukturiert. Der Arbeitsaufwand für die Leistungen im Bereich Studium und Prüfungen beträgt pro Woche 16 bis 18 Stunden. Dabei finden in regelmäßigen Abständen Präsenzveranstaltungen statt, genauer in jedem Semester einmal an einem Wochenende. Diese sind Pflicht und haben den Zweck, die Inhalte des Studiums in Gruppenarbeiten und Workshops zu verfestigen und zu intensivieren. Auch können Fragen zum Studienbrief gestellt und die Umsetzung der Inhalte im Beruf erörtert werden. Bei diesen Präsenzveranstaltungen werden auch Klausuren (also schriftliche Prüfungen) abgehalten.
Studienschwerpunkte
In diesem Fernstudiengang sollen berufsbegleitend die Grundlagen und vor allem die Praxis des Brandschutzes und der Sicherheitstechnik vermittelt werden. Realisiert wird dies durch gut aufgebaute Lehrbriefe im Selbststudium. Die wissenschaftliche Fortbildung beinhaltet die Vermittlung von Theorien, erprobten und bewährten Strategien und Arbeitsinstrumenten, die der Studierende dann in seiner beruflichen Praxis reflektiert und anwendet. Das Studium setzt sich aus 9 Modulen zusammen, zu denen jeweils umfassende Lehrbriefe aus der Feder von fachkundigen Autoren gehören. Die Module sind:
- Brandentstehung und Bekämpfung
- Bauprodukte und Bauarten
- Entwurf und Konstruktion
- Organisatorischer Brandschutz
- Technische Gebäudeausrüstung und anlagentechnischer Brandschutz
- Rechnerische Nachweise und Ingenieurmethoden im Brandschutz
- Sonderbauten
- Bauen im Bestand
- Sicherheitstechnik
Zugangsvoraussetzungen
Das zwei Jahre umfassende Studium mit Masterabschluss ist für Planer wie Bauingenieure oder Architekten gedacht, die bereits ein entsprechendes Hochschulstudium absolviert haben und über eine Berufserfahrung von mindestens einem Jahr verfügen und die sich im Bereich Brandschutz und Sicherheitstechnik weiterbilden möchten.
Studiengebühren:
Das Studienentgelt für den Master-Fernstudien beträgt EUR 1200 pro Semester, zzgl. Sozialbeitrag, Gebühr für die Masterarbeit oder eventuelle sonstige Kosten.
zurück zur Hochschule