Schließen
Sponsored

Diploma Musikproduzent*in

  • Abschluss Zertifikat
  • Dauer 1,5 – 3 Jahre
  • Art Berufsbegleitender Präsenzlehrgang

Ob der Synthiepop der 80er, der Grunge der 90er oder die elektronischen Dancetracks von heute – die Musikbranche befindet sich in einem ständigen Wandel und bietet eine Vielzahl an spannenden Berufsmöglichkeiten. Insbesondere Musikproduzent/innen sind bei dem unstillbaren Hunger nach neuen Songs und Künstler/innen gefragter denn je. Dabei sind sie alles in einem: Musiker/innen, Kreative, Innovatoren, Komponist/innen, Netzwerker/innen, Musen und Technikexpert/innen. Und genau das, macht ihre Arbeit so besonders. Der Studiengang „Musikproduzent/in“ soll dich zu solch einem Allroundtalent ausbilden und dir die Skills mit auf den Weg geben, die dir die Türen der großen Plattenfirmen arbeiten und Medienhäusern öffnen. Echte Profis aus dem Musikbusiness helfen dir dabei, die Branche auch hinter den Kulissen kennenzulernen und teilen nicht nur ihr technisches Know-How mit dir, sondern auch ganz viele wertvolle Praxistipps.

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über die Weiterbildung

Studienverlauf

Je nachdem, ob du dich für ein Voll- oder Teilzeitmodell entscheidest, kannst du dein Diploma in 1,5 oder 3 Jahren abschließen. Insgesamt umfasst der Studiengang sechs Module, die je ein Halbjahr andauern und auch parallel belegt werden können. In deiner Ausbildung zum/zur Musikproduzent/in wirst du allumfassend geschult und lernst alle drei Themengebiete kennen, die du brauchst, um in der Branche erfolgreich zu sein. Dazu zählen der technische Aspekt als Produzent/in, die musikalische Komponente sowie organisatorische Managementskills, die dir bei Budgetierung und Finanzierung helfen. Die starke Verzahnung zwischen Theorie und Praxis soll dir deinen Einstieg ins Arbeitsleben so leicht wie möglich machen. Deshalb beschäftigst du auch mit berufsbezogenen Inhalten wie den gängigen und modernen Vertriebswege von Musik, dem Unterschied zwischen Urheber- und Leistungsschutzrecht und dem Künstlermanagement und Booking.

Nach deinem Studium hast du dann so viele Kompetenzen im Musikbereich erworben, dass du nicht nur als klassische/r Musikproduzent/in arbeiten kannst, sondern auch als Tonassistent/in, Musikassistent/in, Projektmanager/in, Tontechniker/in, Technische/r Tonmeister/in oder Musikmanager/in.

Zugangsvoraussetzungen & Studiengebühren

Zugangsvoraussetzungen:

Um dein Studium anzutreten, musst du keine besonderen Zugangsvoraussetzungen erfüllen.

Kosten:

Verschiedene Zahlungsweisen beeinflussen den Gesamtpreis.

  • 369€ monatlich -> 2214€ pro Modul
  • 1990€ halbjährlich voraus -> 1990€ pro Modul
  • 1770€ x Anzahl Module im Voraus -> 1770€ pro Modul

zurück zur Hochschule