Schließen
Sponsored

Diploma Audio Designer*in

  • Abschluss Zertifikat
  • Dauer 1,5 – 3 Jahre
  • Art Berufsbegleitender Präsenzlehrgang

Musik kann in kürzester Zeit große Emotionen transportieren und Menschen miteinander verbinden. Kein Wunder, dass sie mit ihrem Einfluss auf unsere Stimmung und Gefühlswelt auch in Werbung und Film eine große Rolle spielt. Doch um den richtigen Effekt zu erzielen, müssen passende Melodien zunächst einmal entdeckt werden – Musik muss komponiert, arrangiert, aufgenommen und gemischt werden. Das Studium „Audio Designer/in“ möchte dich auf genau solche musikalische Arbeit vorbereiten. Mithilfe modernstem Audioequipment erwirbst du nicht nur die Grundlagen der Musiktechnik, sondern begibst dich auch in die Tiefen der komplexen Kunst der Musikproduktion und setzt dich mit den Herausforderungen der Tonproduktion auseinander. Dabei arbeitest du während deines Studiums mit echten Profis aus der Branche zusammen und sammelst wertvolle Praxiserfahrungen für deinen Start im Musikbusiness.

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über die Weiterbildung

Studienverlauf

Dein Studium dauert je nach Modell für das du dich entscheidest, zwischen 1,5 und 3 Jahren. Insgesamt umfasst dein Studium sechs Module, die jeweils ein Halbjahr dauern, aber auch parallel belegt werden können. In deiner Studienzeit lernst du mithilfe moderner Computerprogramme und im Tonstudio, Audioproduktionen zu planen, aufzunehmen und zu bearbeiten. Dabei werden dir Begriffe wie Effekte, Sampling, Mikrofonierung oder Signalfluss begegnen, die du dann in einer spannenden Mischung aus Theorie und Praxis näher kennenlernen wirst. Und auch die Arbeit in der Musikbranche spielt eine wichtige Rolle. Dazu gehört zum Beispiel der Umgang mit Künstler/innen, Musiker/innen oder die Arbeit im Team.

Am Ende deines Studiums hast du ein breites Wissensspektrum über den gesamten Prozess einer Audioproduktion aufgebaut: von der klassischen Studio-Produktion mit Band über Sprachaufnahmen bis hin zu elektronisch produzierter Musik und Sounds. Auch kannst du Lieder eigenständig analysieren, komponieren und deine Tracks mixen und mastern. Somit bist du mit deinem Abschluss bestens gewappnet, um zum Beispiel als Tontechniker/in, Beat Designer/in, Music Designer/in, Tonassistent/in oder Musikassistent/in tätig zu werden.

Zugangsvoraussetzungen & Studiengebühren

Zugangsvoraussetzungen:

Um dein Studium anzutreten, musst du keine besonderen Zugangsvoraussetzungen erfüllen.

Kosten:

Verschiedene Zahlungsweisen beeinflussen den Gesamtpreis.

  • 369€ monatlich -> 2214€ pro Modul
  • 1990€ halbjährlich voraus -> 1990€ pro Modul
  • 1770€ x Anzahl Module im Voraus -> 1770€ pro Modul

zurück zur Hochschule