Überblick über den Studiengang
Studienverlauf
Sie studieren wie an jeder Universität, nur bequem und unabhängig von zu Hause aus. Präsenzveranstaltungen finden nicht statt.
Das Studium wird unter Nutzung der modernen Fernlehrtechnologie und nach modernen didaktischen und pädagogischen Erkenntnissen der „Technology-based Education“ durchgeführt. Hierbei werden unter anderem folgende technische Hilfsmittel verwendet:
- Online Campus (zentrale Studien- und Prüfungsplattform)
- Diskussionsforen
- Virtual Classroom Tutorials
- Zugang zu Online-Medien (Vorlesungen und Skripten)
- Newsletter und Abos
- wwlibs (Literaturzugang)
- Prüfungen: SecureExam (video-/computerbasierte Prüfungslösung und wissenschaftliche Hausarbeiten)
Studienschwerpunkte
Das Studium setzt sich wie folgt zusammen:
Basisstudium (6 Pflichtmodule)
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Grundzüge der Ökonomie
- Einführung in die Buchhaltung und Bilanzanalyse
- Marketing
- Rechtliche Grunbdlagen
- Einführung in die Informatik
Vertiefungsstudium (Bestimmen Sie selbst Ihre Spezialisierung)
- Unternehmensführung 30 ECTS oder
- Immobilienmanagement 30 ECTS oder
- Controlling 30 ECTS oder
- Organisational Behaviour 30 ECTS oder
- Gesundheitsmanagement 30 ECTS oder
- Individual Skills 30 ECTS
Masterarbeit
(Total 90 ECTS)
Besonderheiten des Studiengangs
- Work load: 90 Credits Points (ECTS)
- Dauer: ca. zwei Jahre (bei Anrechnungen von Vorleistungen von bis zu 30 ECTS entsprechend kürzer)
- Sie studieren bequem und berufsbegleitend mittels Videovorlesungen und Skripten
- Der Studienbeginn ist jederzeit möglich
- Sie bestimmen Ihr Lerntempo selbst
- Unterrichtssprache ist Deutsch oder Englisch
- Es gibt keine Präsenzphasen. Ihnen entstehen somit keine zusätzlichen Kosten für Prüfungen, Reisen und Unterkunft
- Abschluss/Titel: Akademischer Grad “Master of Business Administration (MBA)”
Zugangsvoraussetzungen & Gebühren
Sie benötigen einen international anerkannten inländischen oder ausländischen akademischen Studienabschluss einer Hochschule (zumindest einem Bachelor gleichwertig) oder eine durch die Lehrgangsleitung festzustellende gleichwertige Eignung, wie folgt:
- Hochschulreife und mindestens fünfjährige entsprechende Berufspraxis
oder
- Abschluss eines Expertenlehrgangs (Universitätslehrgang, Lehrgang zur Weiterbildung einer Fachhochschule oder Lehrgang universitären Charakters) im Ausmaß von zumindest 60 ECTS
Im Rahmen des Zulassungsverfahrens werden auch nichtakademische Abschlüsse und Ausbildungen überprüft.
Studiengebühren:
8.900 Euro (Ratenzahlung möglich)
zurück zur Hochschule